Im Netz findest du alles, du mußt nur wissen wo. Wir haben für dich mal ein wenig recherchiert und die wichtigsten Quellen zum Stipendium für dich herausgefischt; ganz nebenbei auch abseits des Internets.
Für das Programm Geschichtswerkstatt Europa suchen wir einen engagierten Praktikanten (m/w). Bewerbung bis zum 15. Januar 2009
Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Programm der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zur Auseinandersetzung mit europäischer Erinnerung. Die Förderung von Projekten wird vom Institut für angewandte Geschichte in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina koordiniert. Das Internationale Forum wird vom Global and European Studies Institute i. G. der Universität Leipzig ausgerichtet.
Die Aufgaben des Praktikanten bestehen in erster Linie in der Unterstützung und Zuarbeit für die Programmkoordination und beschränken sich im Wesentlichen auf: Datenerfassung und Datenpflege, Mithilfe bei der Organisation von Veranstaltungen, Recherchen, Verfassen und Bearbeitung von Texten. Außer einem konsequenten Studienverlauf erwarten wir ein gesteigertes Interesse an der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas oder Israels. Nach Möglichkeit sollen die Bewerber gut Englisch, sowie eine andere weitere (bevorzugt osteuropäische) Fremdsprache sprechen. Wir erwarten in der täglichen Zusammenarbeit Eigeninitiative sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Im Gegenzug bieten wir das spannende, kreative und innovative Arbeitsumfeld eines Instituts, dass erst vor kurzem aus einer studentischen Initiative hervorgegangen ist und nun ein großes Stiftungsprogramm koordiniert. In der Geschichtswerkstatt Europa laufen Projekte aus über 20 Ländern zusammen. Hier besteht die Möglichkeit, das im Studium erworbene Wissen in einem praktischen Kontext anzuwenden und neue Fähigkeiten vor allem in strukturierter Arbeitsweise in komplexen Kontexten der Zusammenarbeit in einem Team zu erlernen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis zum 15. Januar 2009 an: Institut für angewandte Geschichte Geschichtswerkstatt Europa Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder)
Voraussetzung: konsequenter Studienverlauf, gesteigertes Interesse an der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas oder Israels, Englisch, sowie eine andere weitere (bevorzugt osteuropäische) Fremdsprache, Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Die Wochenarbeitszeit beträgt 20 Stunden und wird mit 200 € pro Monat vergütet.
Ansprechpartner Frau Wioletta Musekamp Strasse Große Scharrnstr. 59 Plz, Ort 15230 Frankfurt (Oder) Telefon 0335 5534 5534 Fax 0335 5534 5533 Email geschichtswerkstatt@instytut.net Internet www.instytut.net