Pädagogische Iwan–Franko Universität Drohobytsch Zentrum für europäische Integration und Österreich-Bibliothek INFORMATIONSBLATT über die internationale wissenschaftliche Konferenz "Politische und kulturelle Landschaft Galiziens im europäischen Kontext" Ziel der Konferenz: Die Erforschung des kulturellen Erbes Galiziens unter besonderer Berücksichtigung seiner Beziehungen mit ost- und westeuropäischen Staaten sowie die Verstärkung der Integrationsprozesse der Region in politisches und kulturelles Leben Ost- und Mitteleuropas. Schwerpunkte der Konferenz:
- Geschichtlich-kulturelle Landschaft Galiziens im Kontext der Beziehungen zwischen Galizien un Ost- und Mitteleuropa.
- Galizien im Spannungsfeld der ost- und westeuropäischen Politik.
- Bildungs- und kulturpolitische Initiativen als Beitrag zur Integration der Region in die Europäische Gemeinschaft.
Voraussichtlich werden thematische Beiträge und Referate in folgenden Sektionen gehalten werden: - Geschichte und Ethnographie (Schwerpunkt „Europäische Identität in Galizien, galizische – in Europa: geschichtspolitische, ethnische, religiöse u.a. Merkmale").
- Literatur, Sprache und Kulturdialog (Schwerpunkte: „Literarische Wechselbeziehungen zwischen Galizien und Ost- und Mitteleuropa", „Multikulturelle Landschaft Galiziens", „Sprachliche Aspekte im Kulturraum Galiziens").
- Galizien als politischer Ort: Geschichte und Gegenwart.
- Bildungs- und Sozialpolitik (Schwerpunkte: "Probleme des Inhalts und der Struktur der Bildung", „Pädagogik und Psychologie", „Aspekte pädagogischer Ausbildung: Verwaltung, Organisation und Studium").
Arbeitsplan der Konferenz: - Vormittags: Vorträge und Besprechungen.
- Nachmittags: Gruppenreisen durch die Region und Besichtigung wichtiger Sehenswürdigkeiten und Landschaften.
Tagungsorte: Drohobytsch und Truskawets Veranstalter:
- Pädagogische Iwan-Franko-Universität Drohobytsch
- Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw (Ukraine)
Mitveranstalter:
- Pädagogische Hochschule Wien (Österreich)
- Hanns-Seidel-Stiftung (München)
- Akademia Polonijna w Czestochowie (Polen)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (Kiew, Ukraine)
- OEAD-Kooperationsstelle Lemberg (Österreich -Ukraine)
- Österreichische Botschaft in der Ukraine (Ukraine)
Zeitpunkt: 15.-17. Mai 2011 Teilnahmebedingungen Die Teilnahmegebühr in Höhe von 50 Euro schließt folgende Leistungen ein: Konferenzteilnahme und Kaffeepausen. Die Reise- und Hotelkosten gehen auf eigene Rechnung der Teilnehmer. Das Hotel (30 -40 Euro pro Nacht) wird von den Veranstaltern der Konferenz für die Teilnehmer reserviert werden. Alle weiteren anfallenden Kosten (Druckkosten, Konferenzmappen, Exkursionen u.a.) werden von den Veranstaltern getragen. Pädagogische Iwan–Franko Universität Drohobytsch Zentrum für europäische Integration und Österreich-Bibliothek
82100 Drohobytsch, Iwan-Franko-Straße 24, Tel. +38 098 906 36 38, +38 096 942 41 55, +38 097 440 18 09 Fax + 38 (03244) 33 8 77 E- mail: lopuschanskyj@mail.ru cei_drohobych@mail.ru
|